Deutschland stellt sich darauf ein, dass der Fluss von russischem Gas im Juli möglicherweise dauerhaft unterbrochen wird, wenn Wartungsarbeiten an der Nord Stream 1-Pipeline beginnen, die den Brennstoff über die Ostsee in Europas größte Volkswirtschaft bringt.

Die Arbeiten an der 1.220 km langen Pipeline finden jedes Jahr statt und machen es erforderlich, dass die Gashähne für 10 bis 14 Tage geschlossen werden. Doch noch nie in der jahrzehntelangen Geschichte der Pipeline hat sich Deutschland ernsthaft die Frage gestellt, ob der Durchfluss wieder aufgenommen wird.

Robert Habeck, der deutsche Wirtschaftsminister, hat sich nicht gescheut, die Bedenken der Regierung anzusprechen. Am Samstag sprach er von einem „Alptraumszenario“, das eintreten könnte.

Russisches Gas ist für das Funktionieren der deutschen Wirtschaft und für die Beheizung der meisten Haushalte unerlässlich. Der Durchfluss durch die Pipeline ist in den letzten Monaten zurückgegangen und liegt bei etwa 40 % des üblichen Niveaus. Russland hat die Sanktionen für den verringerten Durchfluss verantwortlich gemacht und behauptet, sie hätten den Zugang zu Ersatzteilen behindert.

Kürzlich erklärte Kanada nach Konsultationen mit Deutschland und der Internationalen Energieagentur, dass es eine vorübergehende Ausnahme von den Sanktionen gegen Russland erteilen werde, um die Rückkehr einer reparierten russischen Turbine aus Montreal zu ermöglichen, die für die Durchführung von Wartungsarbeiten erforderlich ist.

Am Freitag erklärte der Kreml, er werde die Gaslieferungen nach Europa erhöhen, sobald die Turbine nach Russland zurückgekehrt sei. Die Ukraine hat sich dagegen gewehrt und argumentiert, dies trage dazu bei, die Abhängigkeit des Kontinents von russischem Gas aufrechtzuerhalten.

Der kanadische Minister für natürliche Ressourcen, Jonathan Wilkinson, erklärte jedoch, die Genehmigung sei „zeitlich begrenzt“ und werde dazu beitragen, „dass Europa im Zuge der Abkehr von russischem Öl und Gas weiterhin Zugang zu zuverlässiger und erschwinglicher Energie hat“.

Seit Beginn des Krieges im Februar hat Deutschland daran gearbeitet, seine Abhängigkeit von russischem Gas zu verringern, unter anderem durch den Bau von Flüssiggas (LNG)-Häfen.

Am Freitag passierte ein Dringlichkeitsgesetz beide Häuser des Parlaments, um die Reaktivierung stillgelegter Kohlekraftwerke trotz ihrer Kohlenstoffintensität zu ermöglichen.

Der gesamte Ausstiegsprozess ist jedoch komplex und langwierig.

Das kurzfristige Ziel besteht darin, die Vorräte in den deutschen Gasspeichern für den Winter aufzufüllen. Der letzte von der Bundesnetzagentur am Freitag veröffentlichte Messwert zeigt, dass die Speicher zu 63 % ausgelastet sind. Das Ziel sind 90 % bis zum 1. November.

Langfristiges Ziel ist es, die Abhängigkeit vom Gas zu verringern, indem die Erzeugung erneuerbarer Energien erhöht wird, u. a. durch die Neudefinition der Sektoren, die für die nationale Sicherheit von entscheidender Bedeutung sind.

Die deutsche Industrie und die Haushalte verbrauchen etwa zwei Drittel der Gaslieferungen des Landes.

Es gibt bereits Pläne, die festlegen, wer im Falle einer Unterbrechung der Gasversorgung vorrangig zu versorgen wäre. Krankenhäuser und Notdienste stehen ganz oben auf der Liste, während Haushalte über den meisten Industrieunternehmen rangieren.

Auf lokaler Ebene kämpfen die Behörden mit steigenden Energiekosten und der Frage, was zu tun ist, wenn die Haushalte in diesem Winter ohne Gas dastehen, und es gibt bereits Notfallpläne, die von der Schließung von Schwimmbädern über das Abschalten von Straßenlaternen und Ampeln bis hin zur Unterbringung der Bürger in Industriehallen reichen. Die Behelfscontainer, die vor kurzem noch für Coronavirus-Patienten bestimmt waren, wurden als „Wärmestuben“ oder „Wärmeinseln“ bezeichnet.

Inzwischen ist die Nachfrage nach allem, was ohne Gas heizt, so groß wie nie zuvor, darunter Elektro- und Ölheizungen, Infrarotpaneele und Konvektoren sowie einfache Campingkocher.

Installateure von Holzöfen und Wärmepumpen berichten von langen Wartelisten und führen einen chronischen Mangel an Ersatzteilen sowie einen Mangel an qualifiziertem Personal an.

Quelle: theguardian. 10.07.2022